Das Programmpaket enthält folgende Einzelprogramme:
Alle Stützen-Programme dienen zur Bemessung oder zum Nachweis von Stahlstützen nach DIN 18800, DIN-EN1993, DIN-EN1993(NAD) oder Swisscode 263. Die Programme ermitteln die Ausnutzungen für Spannungs-, Biegeknick-, Biegedrillknick- und b/t-Nachweise samt Querschnittsklassifizierung. Es können Stützen bis zu 20 Feldern incl. Kragarme berechnet werden, Dreh- und Senkfedern sind möglich. Beliebige Lastangriffsrichtungen werden berücksichtigt und unterstützen damit eine Bemessung zweiachsig belasteter Systeme. Die Belastung kann wahlweise Gleichlasten, Eigengewicht, Einzellasten, Momente und Trapezlasten enthalten. Der Lastangriffspunkt kann vom Anwender frei definiert werden (Exzentrizität). Beim Programm CS-STIL/S1 wird der Biegeknick- bzw. Biegedrillknicknachweis mit dem Ersatzstabverfahren geführt, beim Programm CS-STIL/S2 ist durch die Berücksichtigung der Wölbkrafttorsion und der Berechnung nach Theorie II. Ordnung der Biegeknick- bzw. Biegedrillknicknachweis im Spannungsnachweis implizit enthalten.
Das Programm CS-STIL/S4 weist die Anschlüsse von Stahlstützen mit gewalzten oder geschweißten I-Querschnitten nach, die durch ein- oder zweiachsige Biegung mit Drucknormalkraft beansprucht werden. Die Nachweise gliedern sich in den Nachweis der Betonpressungen, die Beanspruchung und Ausnutzung des Stahlprofils und den Fußplattennachweis. Das Stahlprofil kann aus der angeschlossenen Profildatei abgerufen, mittels des Profileditors CS-QUER selbst beschrieben oder als geschweißtes Profil direkt eingegeben werden. Die Fundamentgeometrie kann über einen Datenschnittstelle aus bereits bestehenden CS-FUND Positionen importiert werden.
Das Programmpaket enthält folgende Einzelprogramme:
Alle Durchlaufträger-Programme dienen zur Bemessung oder zum Nachweis von Stahlträgern nach DIN 18800, DIN-EN1993, DIN-EN1993(NAD) oder Swisscode 263. Die Programme ermitteln die Ausnutzungen für Spannungs-, Biegedrillknick- und b/t-Nachweise samt Querschnittsklassifizierung. Es können Träger bis zu 20 Feldern incl. Kragarme berechnet werden, Dreh- und Senkfedern sind möglich, drehelastische Halterungen durch Trapezbleche können vorgegeben werden, Momentengelenke sind möglich. Beliebige Lastangriffsrichtungen werden berücksichtigt und unterstützen damit eine Bemessung zweiachsig belasteter Systeme. Die Belastung kann wahlweise Gleichlasten, Eigengewicht, Einzellasten, Momente und Trapezlasten enthalten. Der Lastangriffspunkt kann vom Anwender frei definiert werden (Exzentrizität). Beim Programm CS-STAB/S1 wird der Biegedrillknicknachweis mit dem Ersatzstabverfahren geführt, beim Programm CS-STAB/S2 ist durch die Berücksichtigung der Wölbkrafttorsion und der Berechnung nach Theorie II. Ordnung der Biegeknick- bzw. Biegedrillknicknachweis im Spannungsnachweis implizit enthalten. Die Spannungsnachweise können nach den Verfahren elastisch/elastisch oder elastisch/plastisch geführt werden.
Die Programme Stab/S3 und Stab/S4
Die Programme dienen zur Bemessung oder zum Nachweis von Stahlträgern nach DIN 18800, DIN-EN1993, DIN-EN1993(NAD) oder Swisscode 263. Die Berechnung erfolgt nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung von Biegetorsion und variablen Federn.
Bei der Berechnung werden bei vorgegebenen Querschnitten, Spannungen und Verformungen ermittelt. Diese werden dann den entsprechenden zulässigen Werten gegenübergestellt.
Als Grundlage der Berechnung dient ein iteratives Verfahren nach Theorie II. Ordnung. Das Modul ermöglicht die Eingabe variabler Mehrfeldsysteme mit individuellen Lagerungsbedingungen. Die auftretende Biegetorsion wird in der Berechnung berücksichtigt. Zusätzlich können im gesamten System variable Federsteifigkeiten angesetzt werden.
Als Lastart stehen sowohl Einzel, als auch Linienlasten zur Verfügung. Das Eigengewicht kann automatisch berücksichtigt werden. Das Programm ermittelt neben Spannungs- und Durchbiegungsnachweis auch die Auflagerkräfte für die projektbezogene Lastweiterleitung. Weiterhin verfügt das Programm über alle gängigen Zusatzmodule der Vorbemerkungstabellen, wie z.B. Variablendefinition und Lastübernahme.
Übersicht Leistungsmerkmale:
In allen CS-STATIK Programmen ist der leistungsfähige Vortexteditor CS-iDOC integriert. Mit Hilfe dieses MS-WORD kompatiblen Tools können Sie innerhalb der Programmoberfläche freie Texte und Graphiken eingeben. Über frei definierbare Variablen und Formeln werden eigene Handrechnungen durchgeführt. Die so berechneten Werte können bei der Geometrie- und Lasteingabe direkt als Variable übernommen werden. Die Vortexte werden automatisch im Ergebnisdokument eingefügt und ermöglichen eine sehr flexible und individuelle Gestaltung der statischen Berechnung.
Durch den Einsatz unter Microsoft Word stehen zusätzlich alle Funktionen der Textverarbeitung zur Verfügung. Zur Erstellung einer prüffähigen Statik wird über das Projektcenter aus beliebig vielen Einzelpositionen auf Mausklick ein Gesamtdokument mit Titelblatt, Positionsübersicht, Zeichnungsergänzungen, Positionstexten, Schlussblatt etc. erstellt. Das Layout der Ergebnisdokumente basiert auf individuell gestaltbaren Anwender-Vorlagen. Der Umfang der Druckausgabe ist vom Anwender steuerbar.
CS-KRAN/S1
Das Programm CS-KRAN dient zur Berechnung von Kranbahnträgern. Es sind Brückenkräne und Unterflanschkräne möglich. Die Berechnung berücksichtigt einen Mehrkranbetrieb mit bis zu 3 unabhängigen Kränen mit frei zu definierender Anzahl an Achsen. Das Programm führt sämtliche Berechnungen nach DIN EN 1991 und DIN EN 1993 jeweils mit dem nationalen Anhang für Deutschland durch.
Das Modul „CS-KRAN/S1“ unterliegt folgenden Einschränkungen:
In allen CS-STATIK Programmen ist der leistungsfähige Vortexteditor CS-iDOC integriert. Mit Hilfe dieses MS-WORD kompatiblen Tools können Sie innerhalb der Programmoberfläche freie Texte und Graphiken eingeben. Über frei definierbare Variablen und Formeln werden eigene Handrechnungen durchgeführt. Die so berechneten Werte können bei der Geometrie- und Lasteingabe direkt als Variable übernommen werden. Die Vortexte werden automatisch im Ergebnisdokument eingefügt und ermöglichen eine sehr flexible und individuelle Gestaltung der statischen Berechnung.
Durch den Einsatz unter Microsoft Word stehen zusätzlich alle Funktionen der Textverarbeitung zur Verfügung. Zur Erstellung einer prüffähigen Statik wird über das Projektcenter aus beliebig vielen Einzelpositionen auf Mausklick ein Gesamtdokument mit Titelblatt, Positionsübersicht, Zeichnungsergänzungen, Positionstexten, Schlussblatt etc. erstellt. Das Layout der Ergebnisdokumente basiert auf individuell gestaltbaren Anwender-Vorlagen. Der Umfang der Druckausgabe ist vom Anwender steuerbar.
Der CS-KRAN/S1 ist auch Bestandteil des Kranbahn XL. Weitere Informationen zum Kranbahn XL:
Der CS-KRAN/S2 ist nur Bestandteil des Kranbahn XL.
Für die Eingabe von Kranbahnträgern im Modul „CS-KRAN/S2“ stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Beispiel Ausgabe (Stahlträger)
Bitte beachten Sie. Diese 2 Ausgabedokumente sind nur als Beispiele zu sehen. Der Anwender bestimmt den Umfang der Druckausgabe durch seine Auswahl.
Das Programm CS-KRAN dient zur Berechnung von Kranbahnträgern. Es sind Brückenkräne und Unterflanschkräne möglich. Die Berechnung berücksichtigt einen Mehrkranbetrieb mit bis zu 3 unabhängigen Kränen mit frei zu definierender Anzahl an Achsen. Das Programm führt sämtliche Berechnungen nach DIN EN 1991 und DIN EN 1993 jeweils mit dem nationalen Anhang für Deutschland durch.
Programmleistungen:
Für die Eingabe von Kranbahnträgern im Modul „CS-KRAN/S2“ stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Das Modul „CS-KRAN/S1“ aus dem Programmpaket „Stahlbau Träger und Stützen“ unterliegt folgenden Einschränkungen:
In allen CS-STATIK Programmen ist der leistungsfähige Vortexteditor CS-iDOC integriert. Mit Hilfe dieses MS-WORD kompatiblen Tools können Sie innerhalb der Programmoberfläche freie Texte und Graphiken eingeben. Über frei definierbare Variablen und Formeln werden eigene Handrechnungen durchgeführt. Die so berechneten Werte können bei der Geometrie- und Lasteingabe direkt als Variable übernommen werden. Die Vortexte werden automatisch im Ergebnisdokument eingefügt und ermöglichen eine sehr flexible und individuelle Gestaltung der statischen Berechnung.
Durch den Einsatz unter Microsoft Word stehen zusätzlich alle Funktionen der Textverarbeitung zur Verfügung. Zur Erstellung einer prüffähigen Statik wird über das Projektcenter aus beliebig vielen Einzelpositionen auf Mausklick ein Gesamtdokument mit Titelblatt, Positionsübersicht, Zeichnungsergänzungen, Positionstexten, Schlussblatt etc. erstellt. Das Layout der Ergebnisdokumente basiert auf individuell gestaltbaren Anwender-Vorlagen. Der Umfang der Druckausgabe ist vom Anwender steuerbar.
Beispiel Ausgabe
Bitte beachten Sie. Diese 2 Ausgabedokumente sind nur als Beispiele zu sehen. Der Anwender bestimmt den Umfang der Druckausgabe durch seine Auswahl.
Das Programmpaket Verbindungen enthält folgende Einzelprogramme:
Die Programme dienen zur Bemessung oder zum Nachweis von Stahlbauverbindungen nach DIN 18800, DIN-EN1993, DIN-EN1993(NAD) oder Swisscode 263. Dabei werden alle Teil-Komponenten der Detailkonstruktion nachgewiesen und es wird eine maßstäbliche Skizze mit Vermaßung erzeugt. Die Übernahme von Verbindungen aus dem 3D-Stabwerksprogramm CS-SUSI heraus ist möglich. Dabei werden die im Stabwerk definierten Knotenpunkte inklusive Profile und Schnittgrößen automatisch übergeben.
CS-STAV/S1: Nachweis von Stahlbauverbindungen als biegesteifer Anschluss
Als Knotenart stehen Kreuzknoten, T-Knoten, Rahmenecke, Gehrungsecke und Stoß zur Verfügung. Folgende Berechnungsverfahren sind implementiert:
CS-STAV/S2: Nachweis von Stahlbauverbindungen als gelenkiger Anschluss
Der Trägeranschluss kann links, rechts oder beidseitig sein. Es sind symmetrische Anschlussformen auch mit geschraubten Winkeln (auch mit L250) möglich bei Anschluss mit Stirnplatte, Anschluss einseitiger Steglasche und Anschluss mit geschweißten Winkeln. Freie Definition von Schraubenbildern, Winkel- und Stirnplattengrößen, der geometrischen Lage des Querträgers in Bezug auf den Hauptträger und des Materials. Die üblichen Formen IK1-4 sind als Ausklinkung vorgesehen.
CS-STAV/S3: Nachweis von Stahlbauverbindungen als Fußpunkt
Die Berechnung in CS-STAV/S3 umfasst den kompletten Nachweis des Fußpunktes. Dabei werden alle Teil-Komponenten der Detailkonstruktion nachgewiesen.
Mögliche Fußpunktkonstruktionen sind:
Freie Definition von Schraubenbildern, Fußplattengrößen, der geometrischen Lage der Anker und des Materials sind möglich. Bei der Variante „Eingespannter Fußpunkt mit Fußplatte für beliebige Profile unter zweiachsiger Biegung" wird die Fußplatte nach der FE-Methode unter Ausschluss von Zugfedern berechnet und elastisch/plastisch nachgewiesen, so dass keine besonderen Annahmen über die Lastverteilung getroffen werden müssen.
In allen CS-STATIK Programmen ist der leistungsfähige Vortexteditor CS-iDOC integriert. Mit Hilfe dieses MS-WORD kompatiblen Tools können Sie innerhalb der Programmoberfläche freie Texte und Graphiken eingeben. Über frei definierbare Variablen und Formeln werden eigene Handrechnungen durchgeführt. Die so berechneten Werte können bei der Geometrie- und Lasteingabe direkt als Variable übernommen werden. Die Vortexte werden automatisch im Ergebnisdokument eingefügt und ermöglichen eine sehr flexible und individuelle Gestaltung der statischen Berechnung.
Durch den Einsatz unter Microsoft Word stehen zusätzlich alle Funktionen der Textverarbeitung zur Verfügung. Zur Erstellung einer prüffähigen Statik wird über das Projektcenter aus beliebig vielen Einzelpositionen auf Mausklick ein Gesamtdokument mit Titelblatt, Positionsübersicht, Zeichnungsergänzungen, Positionstexten, Schlussblatt etc. erstellt. Das Layout der Ergebnisdokumente basiert auf individuell gestaltbaren Anwender-Vorlagen. Der Umfang der Druckausgabe ist vom Anwender steuerbar.
Beispiel Ausgabe (gelenk. Anschluss)
Bitte beachten Sie: Dieses Ausgabedokument ist nur als Beispiel zu sehen. Der Anwender bestimmt den Umfang der Druckausgabe durch seine Auswahl.
Das Stahlbau-Paket enthält folgende Module:
Leistungsstarke Erweiterung für die Teilung eines bidirektionalen BIM Modells mit Revit®
BIM Software für FE-Berechnungen
BIM Software für Entwurf und Konstruktion
BIM Software für die Stahlkonstruktion, Detaillierung und Fertigung
Videos zu den CS-Statik auf YouTube