Das Basis Paket der CS-STATIK wird für die Bemessung und die Nachweise nach aktueller Norm eingesetzt.
Das Basis Paket erhalten Sie kostenlos zu Ihrem Modul-Kauf hinzu.
Lastermittlung von Wind- und Schneelasten bzw. Erddrucklasten
Das Programm CS-LAST ermittelt in Abhängig-keit der Gebäudeabmessungen und der geografischen Lage (Windzone, Schneelast-zone) für Gebäude die Wind- und Schnee-lasten nach DIN 1055 bzw. DIN-EN-1991. Zusätzlich zum Ausgabeprotokoll werden alle ermittelten Wind- und Schneelastordinaten für die Lastweiterleitung abgespeichert und stehen für eine Verwendung in anderen Programmen der CS-STATIK zur Verfügung.
Windlasten nach DIN-EN 1991-1-4
Schneelasten nach DIN-EN 1991-1-3
Erddruckberechnung
Für gerade und geneigte einseitig von Erdreich berührte Wände werden die zu berücksichtigten Lasten aus aktivem Erddruck, bzw. Erdruhedruck ermittelt.
In allen CS-STATIK Programmen ist der leistungsfähige Vortexteditor CS-iDOC integriert. Mit Hilfe dieses MS-WORD kompatiblen Tools können Sie innerhalb der Programmoberfläche freie Texte und Graphiken eingeben. Über frei definierbare Variablen und Formeln werden eigene Handrechnungen durchgeführt. Die so berechneten Werte können bei der Geometrie- und Lasteingabe direkt als Variable übernommen werden. Die Vortexte werden automatisch im Ergebnisdokument eingefügt und ermöglichen eine sehr flexible und individuelle Gestaltung der statischen Berechnung.
Durch den Einsatz unter Microsoft Word stehen zusätzlich alle Funktionen der Text-verarbeitung zur Verfügung. Zur Erstellung einer prüffähigen Statik wird über das Projektcenter aus beliebig vielen Einzel-positionen auf Mausklick ein Gesamtdokument mit Titelblatt, Positionsübersicht, Zeichnungs-ergänzungen, Positionstexten, Schlussblatt etc. erstellt. Das Layout der Ergebnisdokumente basiert auf individuell gestaltbaren Anwender-Vorlagen. Der Umfang der Druckausgabe ist vom Anwender steuerbar.
Querschnittseditor
Das Programm CS-QUER berechnet aus eingegebenen Teilquerschnitten die Quer-schnittswerte für den Gesamtquerschnitt, gibt die Ergebnisse numerisch aus und stellt sie auf Wunsch graphisch dar.
Die berechneten Querschnitte können aus beliebigen Aufgabenbereichen stammen, z. B. Stahlbetonbau, Stahlbau, Holzbau, Tiefbau etc.
Die Querschnitte können zusammengesetzt sein aus einem beliebig polygonal umfahrenen 'dickwandigen' Teilquerschnitt, bei dem auch Aussparungen möglich sind, aus dünnwandigen Teilquerschnitten und aus Standard-Profilen, die in den Profildateien gespeichert sind.
CS-QUER verwaltet Datenbanken mit beliebigen Querschnitten. Eingegebene Querschnitte können in einer Datenbank gespeichert und über diese jederzeit abgerufen, ausgegeben oder geändert werden.
Die mitgelieferte Standard-Querschnitts-datenbank enthält alle gängigen Stahlbauprofile (HEA, HEB, HEM, I, IPE, gleichschenklige und ungleichschenklige L, U, Quadrat-, Rechteck- und Rund-Hohlprofile).
Vom Anwender erstellte freie oder parametrisierte Querschnitte können neben den Standardquerschnitten von den CS-STATIK Programmen genutzt werden.
CS-QUER unterscheidet zwischen dünn-wandigen und dickwandigen Querschnitten. Je nach gewähltem Querschnittstyp wird ein anderes Berechnungsverfahren zu Grunde gelegt.
Auf Mausklick erstellt das Rechenprogramm eine Ausgabedatei in der alle Rechen-ergebnisse, die Querschnittsform, die Einheitsspannungen, der Schwerpunkt und die Lage der Hauptachsen grafisch dargestellt werden.
In allen CS-STATIK Programmen ist der leistungsfähige Vortexteditor CS-iDOC integriert. Mit Hilfe dieses MS-WORD kompatiblen Tools können Sie innerhalb der Programmoberfläche freie Texte und Graphiken eingeben. Über frei definierbare Variablen und Formeln werden eigene Handrechnungen durchgeführt. Die so berechneten Werte können bei der Geometrie- und Lasteingabe direkt als Variable übernommen werden. Die Vortexte werden automatisch im Ergebnisdokument eingefügt und ermöglichen eine sehr flexible und individuelle Gestaltung der statischen Berechnung.
Durch den Einsatz unter Microsoft Word stehen zusätzlich alle Funktionen der Text-verarbeitung zur Verfügung. Zur Erstellung einer prüffähigen Statik wird über das Projektcenter aus beliebig vielen Einzel-positionen auf Mausklick ein Gesamtdokument mit Titelblatt, Positionsübersicht, Zeichnungs-ergänzungen, Positionstexten, Schlussblatt etc. erstellt. Das Layout der Ergebnisdokumente basiert auf individuell gestaltbaren Anwender-Vorlagen. Der Umfang der Druckausgabe ist vom Anwender steuerbar.
Mit dem Programm CS-BEME/H1 können Rechteck- und Kreisquerschnitte gemäß DIN 1052, DIN EN 1995 und SIA 265 nachgewiesen werden.
Es stehen folgende Berechnungsarten zur Verfügung:
Mit dem Programm CS-STAN/S1 werden Querschnitte der Form I, T, U, L, Hohlkasten, Rohr und Flachstahl gemäß DIN 18800, DIN-EN 1993, DIN 1993(NAD) oder Swisscode 263 nachgewiesen. Es besteht die Möglichkeit, Profile aus dem Programm CS-QUER zu übernehmen, bzw. parametrisierte Querschnitte über ihre Abmessungen einzugeben. Es stehen folgende Berechnungsarten zur Verfügung:
Das Programmpaket enthält folgende Einzelprogramme:
Die Programme CS-BEME/B1 bis /B3 dienen zur Bemessung von Stahlbetonquerschnitten nach DIN 1045-1, DIN-EN 1992, DIN-EN 1992(NAD) und SIA 262. Es werden Rechteck-, Plattenbalken-, Kreis- und Kreisringquerschnitte berechnet.
Neben den klassischen Bemessungsaufgaben bietet CS-BEME zusätzliche Berechnungen für die Tragfähigkeitsnachweise bei gegebener Bewehrung an. Die Ermittlung der Spannungen und Dehnungen erfolgt im Zustand I oder Zustand II. Ebenfalls erfolgt die Ermittlung der Kriech- und Schwindverluste für mehrere Phasen sowie die Ermittlung der Schubspannungen im Zustand I oder Zustand II. Neben den Schubnachweisen für Querkraft mit und ohne Torsion werden auch die Nachweise zur Beschränkung der Rissbreite geführt.
Beim Programm CS-BEME/B4 kann eine Biege- und Schubbemessung von Platten und Schalen durchgeführt werden.
Das Programm CS-DUST/B1 ermöglicht den Durchstanznachweis für Deckenplatten, wobei alle gängigen Stützenvariationen möglich sind. Neben verschiedenen Stützenquerschnitten stehen dem Anwender 9 unterschiedliche Lagerungsbedingungen zur Verfügung. Bei der Auswahl Rechteck-Innenstütze bzw. Kreis-Innenstütze kann eine Stützenkopfverstärkung angegeben werden. Diese kann als Vollquerschnitt oder Voute ausgeführt werden. Mögliche Durchstanzbewehrungen sind Zulagen aus Längs- oder Schubbewehrung, eine Kombination aus beidem oder variable Dübelleisten.
Das Programm CS-DUST/B2 ermöglicht den Durchstanznachweis für Fundamente, wobei alle gängigen Stützenvariationen möglich sind. Neben verschiedenen Stützenquerschnitten stehen dem Anwender 9 unterschiedliche Lagerungsbedingungen zur Verfügung. Deckendurchbrüche können vorgegeben werden. Auch hier sind verschiedene Durchstanzbewehrungen möglich.
Mit dem Programm CS-EILI/B1 (Stabstahl) können Stabstahlpositionen von Bewehrungsplänen schnell und komfortabel eingegeben und ausgewertet werden. Für mehrere (üblicherweise alle) Listen eines Bauvorhabens kann eine Gesamtauswertung ausgegeben werden, die die Gesamtgewichte jeder Liste enthält. Mit dem Programm CS-EILI/B2 können Biegelisten zu bestehenden Bewehrungslisten eingegeben und ausgewertet werden. CS-EILI/B3 bietet diese schnelle und komfortable Möglichkeit für Mattenstahlpositionen von Bewehrungsplänen.
Das Programm CS-KONS/B1 dient zur Bearbeitung des besonders im Stahlbeton-Fertigteilbau häufig auftretenden Konstruktionselements einer Stützenkonsole. Die Berechnung erfolgt entweder nach DIN 1045-1, DIN-EN 1992 oder SIA 262. Nach Eingabe aller Geometrie- und Belastungswerte wird die erforderliche Bewehrung in der Konsole ermittelt sowie zusätzlich der Nachweis der Druckstrebe in der Konsole und der Nachweis der Pressung unter der Lastplatte geführt. Mit dem Programm CS-KONS/B2 wird ein ausgeklinktes Balkenende berechnet. Es wird die erforderliche Bewehrung im ausgeklinktem Bereich ermittelt, sowie zusätzlich der Nachweis der Druckstrebe geführt.
Innerhalb des Programms CS-TREP können sowohl Treppenpodeste als auch Treppenläufe bemessen werden. Eine Berücksichtigung von Treppenläufen, die auf ebenfalls zu bemessenden Podesten aufliegen, ist vorgesehen und steht nach vorheriger Eingabe automatisch zur Auswahl. Pro Berechnungsgang können bis zu 10 Läufe und Podeste berechnet werden. Das Programm berechnet gerade Stahlbeton-Treppenläufe, die unten und oben gelenkig gelagert sind. Sie können wahlweise mit einem horizontalen Teilstück beginnen oder direkt auf dem jeweiligen Podest gelagert sein. Das Eigengewicht aus Lauf und Stufen wird automatisch ermittelt. Zuschläge für Putz und Belag sowie für Verkehrslasten werden eingegeben. Das Programm berechnet zweiseitig oder dreiseitig gelagerte Stahlbeton-Treppenpodeste, die neben Gleichflächenlasten zusätzlich durch zwei Randlasten aus Treppenläufen belastet sein können. Stammen diese Randlasten aus vorher berechneten Treppenläufen, so können sie automatisch übernommen werden.
Das Programm CS-WANE ermittelt bei gegebener Rissbreite die erforderliche Rissbewehrung für Bodenplatten oder für Wände auf Bodenplatten. Die zulässige Rissbreite wk ermittelt das Programm automatisch wahlweise entsprechend der Anforderungsklasse oder bei der Ausbildung wasserundurchlässiger Bauteile durch Angabe der Wassersäule. Die Rissbreite kann vom Anwender vorgeben werden. Der Nachweis erfolgt entweder für eine reine Zwangsbeanspruchung oder durch eine kombinierte Last- und Zwangsbeanspruchung. Dabei wird bei der Ermittlung der Rissbewehrung zwischen Einzelrissen und abgeschlossenem Rissbild unterschieden. Bei der Bemessung der Wände erfolgt automatisch eine Berücksichtigung der Wandbreite, wie in Lohmeyer beschrieben. Nach der Bemessung erfolgt eine Berechnung der daraus resultierenden Stahlspannungen, Dehnungen und rechnerischer Rissbreite.
Die Programme ermitteln zusätzlich Auflagerkräfte für die projektbezogene Lastweiterleitung.
In allen CS-STATIK Programmen ist der leistungsfähige Vortexteditor CS-iDOC integriert. Mit Hilfe dieses MS-WORD kompatiblen Tools können Sie innerhalb der Programmoberfläche freie Texte und Graphiken eingeben. Über frei definierbare Variablen und Formeln werden eigene Handrechnungen durchgeführt. Die so berechneten Werte können bei der Geometrie- und Lasteingabe direkt als Variable übernommen werden. Die Vortexte werden automatisch im Ergebnisdokument eingefügt und ermöglichen eine sehr flexible und individuelle Gestaltung der statischen Berechnung.
Durch den Einsatz unter Microsoft Word stehen zusätzlich alle Funktionen der Textverarbeitung zur Verfügung. Zur Erstellung einer prüffähigen Statik wird über das Projektcenter aus beliebig vielen Einzelpositionen auf Mausklick ein Gesamtdokument mit Titelblatt, Positionsübersicht, Zeichnungsergänzungen, Positionstexten, Schlussblatt etc. erstellt. Das Layout der Ergebnisdokumente basiert auf individuell gestaltbaren Anwender-Vorlagen. Der Umfang der Druckausgabe ist vom Anwender steuerbar.
Beispiel Ausgabe (Treppe)
Bitte beachten Sie: Dieses Ausgabedokument ist nur als Beispiel zu sehen. Der Anwender bestimmt den Umfang der Druckausgabe durch seine Auswahl.
Entdecken Sie das neue CS-STATIK Erweiterungsmodul „Bauen im Bestand“!
Die Berechnungsmodule der Produktreihe CS-STATIK zum Stahl- und Stahlbetonbau beinhalten alle gängigen Materialien nach den aktuellen Eurocode-Normen incl. der nationalen Anhänge für Deutschland.
Bei Baumaßnahmen zur Sanierung, Instandsetzung und Erweiterung bestehender Bauten ergibt sich jedoch häufig das Problem, die Berechnung auf der Basis der historisch verwendeten Materialparameter durchzuführen (z.B. "Bn250" mit "Bst 220/340 GU"). Die zeitraubende Suche nach den einschlägigen Materialwerten entfällt bei Verwendung dieses Erweiterungsmoduls. Die Stahl- und Stahlbetonbau Programme werden um eine Vielzahl historischer Materialien aus folgenden Normen und Vorschriften erweitert:
Leistungsstarke Erweiterung für die Teilung eines bidirektionalen BIM Modells mit Revit®
BIM Software für FE-Berechnungen
BIM Software für Entwurf und Konstruktion
BIM Software für die Stahlkonstruktion, Detaillierung und Fertigung
Videos zu den CS-Statik auf YouTube